Hinweis

Ihre Browserversion wird leider nicht mehr unterstüzt. Dies kann dazu führen, dass Webseiten nicht mehr fehlerfrei dargestellt werden und stellt ein erhebliches Sicherheitsrisiko dar. Wir empfehlen Ihnen, Ihren Browser zu aktualisieren oder einen der folgenden Browser zu verwenden:

Angebote und Gruppen

Bad Kissingen

mit den Gemeinden Reiterswiesen, Winkels, Arnshausen, Hausen und Kleinbrach

Treffpunkt Bücherei
Katholische öffentliche Bücherei St. Peter und Paul Arnshausen - Pfarrheim -

Vorbeischauen lohnt sich! - Leih´dir was

Bei uns gibt es:

Bunte Bilderbücher - Erstlesebücher - Spannende Geschichten für Jungen - Tolle Bücher für Mädchen - spaßige Spiele für groß und klein - Lustige und fesselnde CD´s und Hörspielkassetten _ Klassische Musik-CD´s - Aufregende Bücher für unsere Jugendlichen - Sachbücher für kleine und große Schlaumeier, z.B. Koch- , Geschichtenbücher und heimatliche Reiseführer - Filme auf DVD für jung und alt - Romane - Historisches - Thriller - Heimatromane - verschiedene Zeitschriften (Kochzeitschriften, Geohefte, ...)

Und unsere Aktivitäten (Vorlesestunde, usw.) das ganze Jahr hindurch. Diese werden rechtzeitig in der örtlichen Presse veröffentlicht.
Wir erheben keine Ausleihgebühren!

Ihre Büchereileitung: Vera Bayer

Wir sind für Sie da

Donnerstag von 16.30 - 18.00 Uhr

oder über E-Mail: buecherei-arnshausen@gmx.de

Homepage: Arnshausen.koeb-unterfranken.de

Symbolgrafik: Bücherei

Die Ehrenamtlicheninitiative der Pfarreiengemeinschaften Bad Kissingens.

„Eine Stunde Zeit füreinander“ – zugleich Name und Programm der neuen Ehrenamtlicheninitiative, die sich seit 2011 in Bad Kissingen und den umliegenden Ortschaften engagiert.

"Der Bedarf an Hilfe ist groß", so Mitinitiator Diakon Christoph Glaser, "und nicht nur auf das Gebiet der Kernstadt beschränkt". Deshalb umfasst die Initiative auch die angrenzenden Stadtteile und Ortschaften.

Das Prinzip der Stunde Zeit Füreinander ist: jeder kann soviel helfen wie er möchte, keiner soll sich verpflichtet fühlen, sich mehr als möglich zu engagieren. „Einem Mitmenschen eine Stunde Zeit zu schenken ist eine gute Sache und kann eine Stunde, einen Tag oder eine Woche unglaublich positiv verändern, gleichermaßen für Schenkenden wie Beschenkten“ so Diakon Christoph Glaser weiter.

Jeder Interessierte kann sich mit seinen Begabungen und Interessen einbringen. Wichtig ist nur die Freude am Umgang mit Menschen. Wer beispielsweise Senioren zuhause oder im Pflegeheim besuchen möchte, gelegentliche Besorgungen übernehmen kann, Familien oder Alleinerziehende durch gelegentliche Kinderbetreuung unterstützen will, Menschen zum Arzt, zur Kirche, zu Behörden begleiten kann oder auch ganz neue Ideen hat, ist herzlich eingeladen mitzuarbeiten.

Ziel der Initiative ist es, die Hilfsbereitschaft der Menschen in und um Bad Kissingen mit der genauso vorhandenen Hilfebedürftigkeit der Menschen vor Ort zusammen zu bringen. Für die Koordination sind unter anderem die katholischen Pfarrbüros in Bad Kissingen und Garitz zuständig.

„Die Ehrenamtlichen werden bei Ihrer Arbeit nicht alleine gelassen“, verspricht Christoph Glaser. „Eine Einführung und die begleitete Kontaktaufnahme ist genauso selbstverständlich wie die Möglichkeit zum Erfahrungsaustausch und die Teilnahme an Schulungen.“

Information für weitere Interessenten:

Falls Sie Interesse an dieser ehrenamtlichen Tätigkeit, oder auch Unterstützungsbedarf haben, melden Sie sich bitte im kath. Pfarrbüro Bad Kissingen Tel. 0971 / 699 828 - 0 oder im kath. Pfarrbüro Garitz Tel. 0971 / 28 43

⇒Flyer: Eine Stunde Zeit (PDF-Datei)

„Bitte bete für mich!"

Diesen Satz haben Sie sicher schon einmal gehört oder haben ihn selbst schon einem Bekannten gesagt.

In der Tat ist das Gebet füreinander eine der wichtigsten Aufgaben für alle Christen, ebenso wie auch das Gebet miteinander.

Als Pfarreiengemeinschaft "Jesus - Quelle des Lebens" Bad Kissingen wollen wir diesen Auftrag ernst nehmen mit unserer Gebetsinitiative "Miteinander - Füreinander"

So funktioniert die Initiative:

Alle Beter und Beterinnen, die dies möchten, können ein persönliches Gebetsanliegen in die dafür aufgestellten Anliegenboxen an verschiedenen Orten unserer Pfarreiengemeinschaft einwerfen.

An folgenden Orten finden Sie diese Boxen:

  • Stadtpfarrkirche "Herz Jesu" Bad Kissingen
  • Hauskapelle des Elisabeth-Krankenhauses
  • in der Onlinebox auf unserer Homepage

Am Ende jedes Monats werden die Boxen geleert; alle Anliegen gesammelt und in einem der nächsten Sonntagsgottesdienste der Stadtpfarrkirche bzw. der Hauskapelle des St. Elisabeth-Krankenhauses während der Fürbitten in einer Gebetsstille zum Altar gebracht. Die versammelte Gottesdienstgemeinde ist eingeladen, die aufgeschriebenen Anliegen im gebet mitzutragen.

Ein Netzwerk des Gebetes ist entstanden!

Auch Sie sind herzlich eingeladen sich an unserer Initiative zu beteiligen:

  • indem Sie uns Ihr Anliegen senden
  • indem Sie für andere beten

Onlinebox - Hier können Sie uns Ihr Anliegen senden!

Helft aber auch ihr, indem ihr für uns betet (2 Kor 1,11)

„Wie nützlich wäre es, wenn auch in den Pfarrgemeinden mehr Wert auf ein Klima gelegt würde, in dem das Gebet vorherrscht.“
Johannes Paul II. - Novo millenio ineunte

Logo Miteinander – Füreinander

Julius Cardinal Döpfner Museum in Bad Kissingen - HAUSEN im Kloster-Innenhof der Heilig-Kreuz-Kirche

>Virtueller Rundgang per youtube Video hier:
 
Geöffnet nach Vereinbarung mit

  • Hans-Georg Keßler, (0971) 658 80
  • Werner Martin, (0971) 69 89 92 94
  • Gabriele Müller, (0971) 685 32

Infoflyer (PDF-Datei)

Kardinal Döpfner

In Deutschland gibt es mit der Unterstützung vom katholischen Missionswerk "missio" die Bemühungen Kleine Christliche Gemeinschaften aufzubauen. In Bad Kissingen versuchen die verantwortlichen Seelsorger konkrete Schritte. Derzeit sind 14 kleine Gemeinschaften auf dem Weg sich Christus durch die Hl. Schrift zu nähern. Jede Gruppe ist anders. Und doch wollen alle Gemeinschaften Kirche sein.

Detailierte und breit gefächerte Informationen finden Sie auf der Homepage >hier

Jetzt können Sie sich auch bei Wikipedia über die "KCG" informieren.

So bunt wie unser LOGO ist, so bunt sind auch unsere Minis / Ministranten in der PG Jesus Quelle des Lebens.

Es ist einfach schön, dass ihr immer wieder Farbe in die Gottesdienste bringt.

HERZLICHEN DANK dafür. Wir stellen unseren Dienst immer unter das Kreuz (Beginn) und tun diesen für Gott und die Menschen.

Ansprechperson + Termine

Verantwortliche Oberministranten

  • Reiterswiesen
    Elli Richler
  • Winkels
    Oberministranten (Kontakt überPfarrbüro)

Welche Aufgaben haben Ministranten im Gottesdienst?

  • Die Kinder und Jugendlichen tun einen sichtbaren Dienst aus der Gemeinde im Gottesdienst der Gemeinde: mit Fahnen, Kerzen, Gabenbereitung, Weihrauch, Kollekte u. v. m.
  • Sie erleben: Nicht ein einzelner macht den Gottesdienst aus, die versammelte und feiernde Gemeinde ist es. Sie handelt, unter Vorsitz des Priesters, auf Einladung Jesu selbst. Ministranten/innen zeigen besonders deutlich: auch hier vorn, an Altar und Ambo, ist diese Feier unser aller Sache.
  • Ihr Tun hat Signalcharakter; auch ganz praktisch, etwa beim Aufstehen, Knien oder Beten.
  • Und: Sie machen unsere Gottesdienste schöner, würdiger, feierlicher.
  • Darüber hinaus engagieren sie sich vielfach sozial: z. B. bei den Sternsingern, der MISEREOR-Jugendaktion usw.

Aus pfarrbriefservice.de von Dr. Peter Hahnen

Logo: Minis Jesus - Quelle des Lebens

Barbara Deubert
Tel: 52 61

Die kirchliche Jugendarbeit im Landkreises Bad Kissingen hat eine eigene Homepage auf der wichtige Veranstaltungen und Neuigkeiten veröffentlicht werden.

Zur eigenen Homepage

Elisabeth Wolf
Tel: 6 74 58

Saalethal

mit den Gemeinden Aura, Euerdorf, Ramsthal, Sulzthal, Wirmsthal

Gönnen Sie sich und Ihrer Seele eine Auszeit vom Alltag

Einnmal monatlich möchten wir unsere aktuelle Lebenssituation vor Gott bringen und im Gebet verweilen.

Hier gibt es Hinweise zur monatlichen "Auszeit für die Seele" und zu anderen besonderen Gottesdiensten und Angeboten im pastoralen Raum.
Für eine kleine Auszeit im Alltag gibt es ebenfalls Anregungen in Form von Bildern, Texten und Liedern - passend zur Jahreszeit und zum aktuellen Zeitgeschehen.

Wer Interesse an dieser Gruppe hat, sendet einfach eine kurze WhatsApp an:  
Christine Huppmann
( 01 51 / 20 29 59 01 )

Ein Gebet wandert über 24 Stunden lang um den Erdball…und verbindet Frauen in mehr als 120 Ländern der Welt miteinander.

Über Konfessions- und Ländergrenzen hinweg engagieren sich christliche Frauen beim Weltgebetstag dafür, dass Frauen und Mädchen auf der Welt in Frieden, Gerechtigkeit und Würde leben können. So entstand in den letzten 130 Jahren die größte Basisbewegung christlicher Frauen weltweit.

Immer am ersten Freitag im März beschäftigt sich der Weltgebetstag mit der Lebenssituation von Frauen eines anderen Landes. So wählten z.B. im Jahr 2018 christliche Frauen aus Surinam Texte, Gebete und Lieder für den Gottesdienst aus. Im nächsten Jahr kommen die Vorlagen aus Slowenien

Seit dem Jahr 2000 Jahren wird der Weltgebetstag auch in der Pfarreiengemeinschaft Saalethal gefeiert. Es hat sich ein Vorbereitungsteam von 8 bis 10 Frauen gefunden, das diesen besonderen Gottesdienst vorbereitet und gestaltet. Durch die intensive Beschäftigung mit den Lebenssituationen in den jeweiligen Ländern lernt man viel Neues und Interessantes kennen. Neue Mitwirkende sind jederzeit herzlich willkommen.

Ansprechpartnerin:

Claudia Preßler
09704/7700

Die Kinderkirche gibt es in der Pfarrgemeinde seit einigen Jahren. Sie findet in unregelmäßigen Abständen zeitgleich mit der Sonntagsmesse statt. Hier werden für alle Kinder bis zur 2. Klasse Gottesdienste im Pfarrsaal gestaltet. Mit viel Musik, kindgerechten biblischen Geschichten, Basteln und Malen werden die Kinder in die Gestaltung mit einbezogen.

Einladungen erhalten die Kinder über den Kindergarten und die Grundschule. Die Termine finden sich im Pfarrbrief. Schauen Sie mit Ihrem Kind doch einfach mal vorbei! Vielleicht haben Sie auch Lust, bei uns mitzumachen?

Leiterin der Kinderkirche Euerdorf:

Barbara Wieber

Ministrantenunternehmungen der PG

Ministrantenzeltlager - Pfingsten 2019

Wenn sich über 70 Altardiener und über 30 jugendliche und erwachsene Betreuer aus der Pfarreiengemeinschaft Saalethal auf den Weg zum traditionellen Pfingstzeltlager machen, dann ist für Spiel, Spaß und jede Menge gute Laune gesorgt. Diesmal ging es mit den Ministranten aus Euerdorf, Aura, Ramsthal, Sulzthal und Wirmsthal auf den Zeltplatz „An der Zent“ in Münnerstadt.

Getreu dem Zeltlagermotto „Steinzeit“ ging es dementsprechend urig zu. Zunächst gab es den obligatorischen Zeltaufbau, der sich sehr diszipliniert und stabil gestaltete – schließlich ist keines in der darauf folgenden schweren Gewitternacht dem Sturm zum Opfer gefallen, lediglich ein paar Pfützen im Zeltinnern waren zu vermelden. Das tat der guten Laune jedoch keinen Abbruch. Am Tag darauf wurde urzeitlich gebastelt: Steine wurden bunt angemalt, Fackeln oder Lichter aus verschiedenen Materialien gebastelt oder Traumfänger aus Holz mit Fäden, Perlen und Federn phantasievoll gestaltet.

Ein eindrucksvoller Ausflug war der ins nahegelegene Kloster Maria Bildhausen, einer Einrichtung für Menschen mit Behinderungen.

In der ehemaligen Zisterzienserabtei gab es eine interessante Führung. Dort wurde der weitläufige historische Obst- und Bienengarten besichtigt und fachkundig erklärt. Einige Kinder durften sogar den speziellen Imkerschutz probeweise anziehen.

Es gab einen duftenden Einblick in die klostereigene Kaffee-Rösterei. Wer wollte, konnte Kaffeebohnen auf den Geschmack testen. Zur Entspannung ging es nach dem Ausflug ins Schwimmbad nach Bad Neustadt.

Bei der beliebten Lagerolympiade mussten verschiedene Disziplinen bewältigt werden – natürlich passend zum Motto „Steinzeit“. Bei einem „Dinosaurier-Rennen“ musste mit vielen Kleidern ein Hindernisparcours möglichst schnell bewältigt werden. Geschicklichkeit war beim „Fische-Fangen“ gefragt, bei dem Äpfel nur mit dem Mund aus dem Wasser gefischt werden sollte. Phantasie war Trumpf beim „Hieroglyphen-Raten“. Hier mussten Begriffe pantomimisch dargestellt werden. Ausgelassen und humorig ging es beim Flechten von Seilen beim „Steinzeit-Friseur“ zu. Den Abschluss der Olympiade bildete ein Völkerball-Turnier und den Temperaturen angemessen eine zünftige Wasserschlacht.

Außerdem gab es einen gemeinsamen Lager-Gottesdienst, den Pfarrvikar Michael Schmitt zelebrierte und der musikalisch von einer Ministranten-Band begleitet wurde. Abends gab es Lagerfeuer-Romantik pur und natürlich musste auch Wache gehalten werden. Schließlich galt es, die Ministranten-Flagge zu verteidigen.

Viel zu schnell kam der letzte Abend, bei dem es immer einen Mix aus Show, Comedy und Tanz gab. Für viele stand schon bei der Heimfahrt fest, so wie bei Linus, der zum ersten Mal am Zeltlager teilnahm: „Im nächsten Jahr bin ich wieder dabei.“

Text: Doris Bauer; Bilder: Lukas Mützel

Ministranten Aura

In Aura gibt es 4 feste Gruppen, die den Dienst als Ministranten ausüben

Ganz besondere Höhepunkte im Jahr sind

  • wenn an Heilig 3 Könige als Sternsinger durch die Straßen ziehen, um für die Sternsingeraktion zu sammeln und den Segen in die Häuser zu bringen
  • wenn sie an den Kartagen durchs Dorf ziehen und klappern
  • und noch vieles mehr.

Alle Kinder und Jugendliche aus Aura, die bereits ihre Erstkommunion empfangen haben, sind herzlich eingeladen, den Dienst am Altar zur verrichten.

Ansprechpartner*in:
Franziska Clement

Ministranten Euerdorf

Zur Zeit gibt es ca. 25 Ministranten in Euerdorf, die in Gruppen jeweils für eine Woche den Ministrantendienst in der Pfarrei ausführen.

Seit 2001 wird in der ersten Pfingstferienwoche in ein Zeltlager gefahren, mittlerweile zusammen mit den Minis der gesamten Pfarreiengemeinschaft Saalethal

Besonderde Highlights der Ministranten sind

  • am 6. Januar, wenn die Minis als Sternsinger durch die Straßen ziehen, um für die Aktion Dreikönigssingen zu sammeln
  • an den Kartagen, wenn die Minis im Dorf mit dem Klappern die Gläubigen an die Gebets- und Gottesdienstzeiten erinnern

Alle Kinder und Jugendliche, die ihre Erstkommunion hinter sich haben und gerne als Ministrant aktiv werden möchten, sind herzlich eingeladen, in der Gemeinschaft der Ministranten Euerdorf tätig zu werden.

Ansprechpartnerin:

Frau Barbara Wieber

Ministranten Sulzthal

In Sulzthal wird auch eine Ministrantengruppe angeboten, die den Dienst am Altar verrichten darf.

Besondere Freude macht es den Kindern und Jugendlichen, wenn sie

  • am 6. Januar als Sternsinger durch die Straßen ziehen, um für die Sternsingeraktion zu sammeln
  • wenn sie an den Kartagen durchs Dorf ziehen und klappern
  • und noch vieles mehr.

Alle Kinder und Jugendliche aus Sultzhal, die bereits ihre Erstkommunion empfangen haben, sind herzlich eingeladen, den Dienst am Altar zur verrichten.

Ansprechpartnerin:

Daniela Schmitt
Tel.: 09704 / 7623

Ministranten Wirmsthal

Zur Zeit gibt es 9 Ministranten in Wirmsthal, die in 6 Gruppen eingeteilt, an den Sonn- und Feiertagen ihren Dienst ausüben.
Besondere Highlights der Minis sind

  • Am 6. Januar, wenn die Ministranten durch die Straßen ziehen um für einen caritativen Zweck sammeln.
  • In der Karwoche, wenn die Ministranten, unterstützt von der Dorfjugend als Klapperkinder durch das Dorf ziehen, und dadurch die Ministrantenkasse aufbessern!

Ansprechpartnerin und Ministranten-Mutter:

Sonja Rost
Tel.: 09704 / 60 08 80

Senioren Aura
Seniorengruppe Aura "60 Plus"

Senioren Aura transUnter diesem Motto treffen sich jeden zweiten Mittwoch im Monat die Senioren im Pfarrsaal. Der gemütliche Nachmittag unter Leitung von Gabriele Schottdorf und Team beginnt immer um 14:00 Uhr.

Neben Kaffee, selbstgebackenem Kuchen und etwas Herzhaftem sind die Nachmittage unterschiedlich gestaltet: So gibt es Vorträge und Informationsveranstaltungen, genauso wie Singen, Gedächtnisträning, Vorlesen von Geschichten und vieles mehr. Zur Faschingszeit bereichern verschiedene Kindergruppen der Faschingsfreunde das Programm. Im Mai findet die traditionelle Mai-Andacht zu verschienden Kapellen in der Region, im Sommer ein Tagesausflug und im Herbst eine halbtägige Fahrt statt. Nicht zu kurz kommen dabei das persönliche Gespräch, der gegenseitige Austausch und das gesunde Lachen.

Neue Gäste, besonders auch jüngere, sind jederzeit herzlich willkommen

Ansprechpartnerin:

Gabriele Schottdorf
Tel: 09704 / 1317

Senioren Euerdorf
Seniorenkreis Euerdorf – Offen für alle

Es finden wieder relgelmäßig Gottesdienste statt. Diese werden rechtzeitig veröffenlticht.

Senioren Sulzthal
Seniorengruppe Sultzahl

Die Senioren Sulzthal treffen sich ca. 1 mal pro Monat. Je nach Jahres- / Festzeit werden Ausflüge, Andachten, Spiele oder einfaches gemütliches Beisammensein angeboten.

Ansprechpartnerin:
Helene Halbig-Fröhlich
Tel.: 09704 / 6445

Senioren Wirmsthal
Seniorengruppe Wirmsthal

Der Rentnerclub Wirmsthal trifft sich von März bis Oktober einmal im Monat zu einer halbtägigen Fahrt. Hier fahren auch Senioren aus Ramsthal, Euerdorf und Elfershausen mit. Von November bis März hält der Pfarrgemeinderat einmal im Monat einen Spilkabend ab.

Ansprechpartner für den Seniorenclub:

    Martha Büttner
    Tel.: 09704 / 7347

    Wilhelm Büttner
    Tel.: 09704 / 1770

Ansprechpartner für den Spilkabend:

    Elsbeth Büttner
    Tel.: 09704 / 1770

    Edeltraud Brand
    Tel.: 09704 / 6370

Wallfahrten Aura
Kreuzbergwallfahrt Aura

Die Auraer Kreuzbergwallfahrt taucht erstmals 1828 in einer Gemeinderechnung auf. Da von 1803 –1826 die Wallfahrten verboten waren, ist es möglich, dass es schon vorher eine Wallfahrt gab. Dies ist aber nicht mehr nachvollziehbar.

Die Wallfahrt findet jährlich am Wochenende nach Kreuzerhöhung (14. September) statt, meistens am dritten Wochenende im September.

An der Kreuzbergwallfahrt Aura nehmen auch Pilger aus Wittershausen, Albertshausen und Elfershausen, sowie aus der näheren und weiteren Umgebung teil.

Ansprechpartner: Christel Kaiser
Wallfahrten Euerdorf/ Wirmsthal

Kreuzbergwallfahrt Euerdorf / Wirmsthal

Die Kreuzbergwallfahrt findet jedes Jahr am 2. oder 3. Wochenende im Juli statt. Pünktlich um 6:00 Uhr am Samstagmorgen beginnt am Euerdorfer Pfarrhaus die Prozession mit Kreuz, Fahnen und Musik.

Während der Wallfahrt besteht auch die Möglichkeit, seine ganz persönlichen Bitten zu Gott zu bringen.
Damit auch die Anliegen derer vorgetragen werden können, die nicht mitwallen, steht in den Kirchen Euerdorf und Wirmstahl eine hierfür vorgesehene Box. Falls genügend Ineresse, wird ein Bus organisiert.

Ansprechpartnerin: Gisela Leber, 09704/6353

Die Kreuzbruderschaft freut sich auf zahlreiche Pilger

Wallfahrten Ramsthal
Dettelbachwallfahrt Ramsthal

Aufgrund eines Gelübdes, das Ramsthal schwor, falls die Gemeinde die Pest überstehen würde, pilgert die Pfarrgemeinde Ramsthal jährlich zur Wallfahrtskapelle "Maria im Sand" in Dettelbach.

Die Wallfahrt beginnt freitags, Mitte August mit einem Verabschiedungsgottesdienst in der Pfarrkirche.

Der Weg des ersten Tages führt zum Übernachtungsort Schwanfeld. Von dort geht es dann am frühen Samstagmorgen weiter nach Dettelbach.

Am Sonntagmorgen pilgern die Gläubigen die rund 50 km-lange Strecke wieder zurück nach Ramsthal, wo sie mit einer Lichterprozession empfangen werden.

Bei genügend Interesse fährt samstags ein Bus nach Dettelbach, um mit den Pilgern gemeinsam zu feiern.

Die Jahreshauptversammlung des Dettelbacher Wallfahrtsvereins findet am auf die Wallfahrt folgenden Montag nach einer Messfeier statt.

Vorständin des Wallfahrervereins:

Tatjana Simon (Vorsitzende)
Wallfahrten Sulzthal

Retzbachwallfahrt Sulzthal

Die Pfarrgemeinde Sulzthal pilgert alljährlich zur Wallfahrtskapelle „Maria im grünen Tal“ nach Retzbach.

Die zweitägige Wallfahrt findet Anfang September statt. Sie beginnt samstags um 5:30 Uhr in der Marienkapelle Sulzthal. Nach rund 40 Kilometer treffen die Wallfahrer in Retzbach ein. Bei entsprechender Nachfrage bietet die Pfarrgemeinde Sulzthal eine Busfahrt an, um mit den Pilgern vor Ort gemeinsam zu feiern.

Am Sonntagmorgen nach dem Gottesdienst wird gegen 9.15 Uhr der Rückweg angetreten. Um circa 20.30 Uhr erreichen dann die Pilger wieder Sulzthal und werden vom Pfarrer und der Pfarrgemeinde am Ortseingang herzlich in Empfang genommen.

Genaue Termine und Daten werden rechtzeitig bekannt gegeben.

Wallfahrten aus Würzburg
Kreuzbergwallfahrer aus Würzburg

Jedes Jahr Mitte August kommen die Würzburger Kreuzbergwallfahrer nach Euerdorf.

Es wird es zunehmend schwieriger, Unterkünfte zu finden.

Deswegen werden jedes Jahr aufs neue Unterkunfstsmöglichkeiten bei privaten Haushalten gesucht.

Es wird rechtzeitig bekannt gegeben, wo und bei wem man sich melden kann, wenn man Wallfahrer bei sich aufnehmen möchte. Vielen Dank!

Die Kreuzbruderschaft Euerdorf

Angebote des Bistums Würzburg

Überregionale Angebote

Familien

Begleitung durchs Kirchenjahr, Information sowie Angebote der Ehe- und Familienseelsorge.

mehr
Frauen

Lebendig und vielfältig, von Spiritualität bis Bildung, zeigt sich die Frauenseelsorge in Unterfranken.

mehr
Männer

Die Erwachsenenpastoral bietet auch Männern Unterstützung und gemeinsame Erfahrungen an.

mehr
Jugend

Gemeinschaft und Action: Die Kirchliche Jugendarbeit und ihre Verbände sind für Jugendliche da.

mehr
Senioren

Das Senioren-Forum ist der umfassende Anlaufpunkt zu Seelsorgeangeboten für Ältere.

mehr
Caritas

Unsere Caritas bietet in ganz Unterfranken ein breit gefächertes Hilfs- und Beratungsangebot.

mehr