Hinweis

Ihre Browserversion wird leider nicht mehr unterstüzt. Dies kann dazu führen, dass Webseiten nicht mehr fehlerfrei dargestellt werden und stellt ein erhebliches Sicherheitsrisiko dar. Wir empfehlen Ihnen, Ihren Browser zu aktualisieren oder einen der folgenden Browser zu verwenden:

Bad Kissingen

Herz Jesu Stadtpfarrkirche Bad Kissingen

Die Kirche ist als dreischiffige Basilika im neugotischem Stil aus weißem Sandstein errichtet. Die Länge der Kirche beträgt 70 Meter und die Breite 20 Meter. Die Innenfläche hat 1200 qm. Die Kirche faßt rund 4000 Personen (ohne Bestuhlung).

Am 31. August 1884 wurde die Kirche auf den Namen Herz Jesu vom Würzburger Bischof Dr. Franz Josef Stein geweiht.

Regelmäßige Gottesdienste:

Montag:        8:30 Uhr die Messe mit Aussetzung
                     anschließend Beichtgelegenheit

Donnerstag:  8:30 Uhr Messfeier
                     13:00 Uhr Eucharischische Anbetung
                     16:30 Uhr - 17:30 Uhr Beichtgelegenheit
                     18:30 Uhr - 19:00 Uhr Friedensgebet

Freitag:         18.30 Uhr Messfeier

Samstag:      16:30 - 17:00 Uhr Segenszeit
                     18.00 Uhr Vorabendmesse

Sonntag:       10.00 Uhr Messfeier
                      17.00 Uhr Messfeier

Herz-Jesu-Kirche, Bad Kissingen

Marienkapelle

An dem sagenumwobenen Liebfrauensee könnte schon in vorgeschichtlicher Zeit eine Siedlung und vielleicht ein Quellenheiligtum bestanden haben. Im 14. Jahrhundert wird eine Kapelle außerhalb der Mauern erwähnt.

Zu der Kapelle zogen in alter Zeit Prozessionen aus den früheren Filialorten, vielleicht weil sie die erste Pfarrkirche war. Sie galt aber auch als Wallfahrtskirche. So kamen Wallfahrten auch von weiter entfernten Orten hierher. Die Gemeinden Kleinbrach und Hausen erfüllen noch heute am „Opferdonnerstag“ nach Mariä Lichtmess ein Gelöbnis zum Dank dafür, dass sie in der Pestzeit 1635 von der Seuche verschont blieben. Am Sonntag nach Lätare, dem „Reichswaldtstag“, fand früher von der Pfarrkirche aus eine Prozession zur Marienkapelle statt, weil der schwedische Angriff unter dem Oberst Reichswaldt 1645 abgewehrt worden war.

Öffnungszeiten:

Leider wird in diesem Jahr die Kirche aus verschiedenen Gründen nicht geöffnet. Wenn Sie die Kirche aber besichtigen bzw. zur Stille und zum Beten besuchen wollen, bekommen Sie im kath. Pfarrbüro, kein weiter Fußweg von hier Richtung Innenstadt, einen Schlüssel. Zur Zeit ist in diesem Gotteshaus eine ukrainisch-orthodoxe Gemeinde zu Gast und feiert hier jeden Sonntag Gottesdienst – da ist vormittags die Kapelle offen.

Unsere Stadtpfarrkirche Herz Jesu und die Jakobuskirche mitten in der Altstadt sind jeden Tag offen und laden zum Gebet, Gottesdienst und zum Besichtigen ein.

Marienkapelle, Bad Kissingen

Jakobuskirche

Zur Geschichte:

Bis 1884 war diese Kirche Pfarrkirche. Im Mittelalter war der Jakobustag (25. Juli ) als Fest des Kirchenpatrons der jährliche hohe Festtag der Bürger- und Stadtrechte Kissingens.
Kaiser Ludwig der Bayer hatte der Stadt, zugleich mit dem Jakobimarkt, das „Kaiserlich freie Jakobsgericht“ verliehen: über Vergehen, die innerhalb zwei Wochen nach diesem Fest geschehen waren. Am Jakobsgerichtstag führten die Lateinschüler ein Schauspiel auf.

Heute ist die Jakobuskirche, in den Gassen der Altstadt versteckt, nur von dem Platz vor dem Rathaus in ihrer ganzen Größe zu sehen. Es ist wohl anzunehmen, dass hier schon im 12. Jahrhundert eine Kirche stand. 1286 ist vom Neubau einer der Mutter Gottes und dem Apostel Jakobus geweihten Kirche die Rede. Dabei wird auch ein Pfarrer Konrad erwähnt.

Der fünfgeschossige Turm stammt aus dem frühen 14. Jahrhundert. Darin befand sich der Altarraum der alten Kirche, mit Kreuzrippengewölben, die jetzt verdeckt sind, und spitzbogigen Fenstern mit Vierpaßmaßwerk. Heute dient der Raum als Sakristei. Die Schallfenster des Turmes haben nachgotisches Masswerk. Um- und Neubauten des Langhauses sind aus der Zeit 1509, um 1600 und 1629 bezeugt. Die Kirche war bisweilen so baufällig, dass Lebensgefahr bestand. Sogar nach einem Neubau um 1629 fiel während eines Gottesdienstes ein Stein von der Decke herab. Aus den Akten geht hervor, dass die Bauschäden immer nur notdürftig behoben wurden. Wahrscheinlich war das Mauerwerk wenig solide in Lehmbauweise ausgeführt. Ein anderer Grund für den schlechten Zustand war die Unklarheit, wer die Baulast zu tragen habe, die bischöfliche Behörde, die Stadt oder auch die verschiedenen Filialgemeinden. Nach mehreren vergeblichen Restaurierungsversuchen wurde das Schiff der Kirche abgerissen unter der Leitung des Würzburger Hofkammerrates Joh. Phil. Geigel von 1767- 1775 neu gebaut.

regelmäßig Gottesdienste:

Die Jakobuskirche ist täglich für das persönliche Gebet geöffnet.

Jakobuskirche, Bad Kissingen