Hinweis

Ihre Browserversion wird leider nicht mehr unterstüzt. Dies kann dazu führen, dass Webseiten nicht mehr fehlerfrei dargestellt werden und stellt ein erhebliches Sicherheitsrisiko dar. Wir empfehlen Ihnen, Ihren Browser zu aktualisieren oder einen der folgenden Browser zu verwenden:

Bei der Hochzeit stecken sich Mann und Frau die Eheringe als gegenseitiges Zeichen der Liebe und Treue an.

Die Ehe

Das Sakrament

Gut zu wissen

Das Wort "Ehe" leitet sich von althochdeutsch "ewa" = "Vertrag" bzw. mittelhochdeutsch "ewe" = "Gesetz" ab.

Für eine katholische Eheschließung müssen folgende Voraussetzungen beachtet werden:
 

  • die zivilrechtliche Ehe vor dem Standesamt sollte geschlossen worden sein, aber eine rein kirchliche Hochzeit ist unter bestimmten Vorraussetzungen auch möglich
  • der Mann und die Frau müssen ledig bzw. verwitwet sein
  • die wesentlichen Merkmale einer Ehe müssen beachtet werden; dazu zählen ihre Unauflöslichkeit, die Bereitschaft, Eltern zu werden und die Treue der Ehepartner
  • zwei Trauzeugen müssen benannt werden, dabei ist es nicht erforderlich, dass diese katholisch sind.

Bei einer konfessionsübergreifenden Ehe verspricht der katholische Partner, die Ehe im katholischen Glauben zu leben und zu bezeugen. Er verpflichtet sich dazu, seine etwaigen Nachkommen katholisch taufen zu lassen und in katholischem Glauben zu erziehen.

Es ist möglich, sich von einem evangelischen Geistlichen bzw. in einer ökumenischen Form trauen zu lassen. Voraussetzung dafür ist eine Befreiung von der Formpflicht (Dispens). Diese kann beim Bischöflichen Generalvikariat beantragt werden.

Um sich für die Trauung anzumelden, wenden Sie sich bitte an Ihr Pfarrbüro (siehe unten). Zur Anmeldung benötigen Sie einen Taufschein, der nicht älter als sechs Monate sein darf und beim jeweiligen Pfarramt des Taufortes erhältlich ist (bei Hochzeit in der eigenen (Tauf-)Pfarrei entfällt dies).

Zur Vorbereitung auf die Trauung führt der Pfarrer oder Diakon ein Traugespräch mit den künftigen Eheleuten. Dabei erhalten sie unter anderem Informationen über Ehevorbereitungskurse, können Lieder, Gebete und Lesungen für die kirchliche Feier aussuchen oder persönliche Fragen erörtern.

Weitere Informationen über ganz unterschiedliche Ehevorbereitungskurse finden Sie auf der Seite ehevorbereitung-wuerzburg.de der Domschule Würzburg.

Weitere Informationen zum Sakrament der Ehe, Angebote von Vorbereitungskursen, Vorschläge für die Gestaltung der Hochzeitsmesse, Broschüren zum Download und mehr finden Sie hier:

Die Hochzeits-App

Ehe.Wir.Heiraten.

Die Location für die Feier, das Hochzeits-Menü, die Gästeliste, die Kirche, den Pfarrer.

Zwischendrin sollte es aber immer wieder Zeit zu zweit geben. Gerade während der hektischen Vorbereitung darf die eigene Beziehung – die "Freude der Liebe" (Papst Franziskus) – mit all ihren Themen nicht zu kurz kommen.

Deshalb ist die App Ehe.Wir.Heiraten. der katholischen Kirche genauso vielseitig wie die Situationen der Hochzeitsvorbereitung. Die App mit ihren vielen interessanten Infos will euch als Paar unterstützen und begleiten.

Sie ist kostenlos für Apple- und Android-Smartphones erhältlich und richtet sich an alle, die heiraten wollen.

Wie es bei uns läuft...

Inhalt folgt...

Ansprechpartner

FAQ / oft gestellte Fragen